Ehrwalder Almbahn

HARD FACTS

Material

Lochblech Typ „Rv 5-8“ aus verzinktem Stahlblech DX51D+Z
inkl. RAL-Pulverbeschichtung
Sonderform: Weiterverarbeitung zu Trapezblechen Type 35/207/0,75 mit Deckbreite 1035mm

Verwendung

Fassade

Location

Ehrwalder Almbahn
Dr. Ludwig-Ganghoferstraße 66
6632 Ehrwald

Jahr

2023

Architekt

Wasle & Strle ZT
Herr Flossmann Andreas und Bauherr Deng Franz

Metallbauer

Schlosserei GSTREIN
6541 Tösens

Besonderheiten
1600 m² – rund 500 unterschiedliche Paneele mit Höhen bis zu 8 m. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie aus flachen Lochblechen dreidimensionale Objektverkleidungen entstehen.

GLANZVOLLER AUFTRITT IN DEN BERGEN

Nach 21 Jahren war es so weit: Die Talstation der Ehrwalder Almbahn wurde 2023 umfassend modernisiert. Zu den Baumaßnahmen zählten neue Rolltreppen zur Seilbahn, eine überdachte Bushaltestelle, ein Kiss & Ride-Bereich sowie die Revitalisierung der Bergstation und der Bau einer Tiefgarage.
Die neue Fassade, geliefert von ProMetall, vereint Funktion, Präzision und alpine Ästhetik auf beeindruckende Weise. Zum Einsatz kam ein Lochblech der Type „Rv 5–8“ aus verzinktem Stahlblech DX51D+Z und mit einer langlebiger RAL-Pulverbeschichtung versehen. In aufwendiger Weiterverarbeitung entstanden daraus Trapezbleche der Type 35/207/0,75 mit einer Deckbreite von 1035 mm, die auf einer Fläche von insgesamt 1.600 m² mit rund 500 individuell gefertigten Paneele verbaut wurden. Jedes einzelne Paneel stellte ein Unikat mit bis zu 8 Metern Höhe dar. Das Ergebnis ist eine Fassade, die sich harmonisch in die Berglandschaft einfügt und dennoch kraftvolle Akzente setzt. Im Zusammenspiel von Licht, Schnee und Stahl entfaltet sie ihre ganze Wirkung – kraftvoll, präzise und doch überraschend leicht. Ein starkes Statement für alpine Architektur und dafür, was möglich ist, wenn Design und Handwerk im Gleichklang arbeiten.

LOCHBLECH - EIN KLASSIKER IM NEUEN GEWAND

Seit Ende des 19. Jahrhunderts wird Lochblech in Europa hergestellt. Früher fand Lochblech vorwiegend in der Industrie und im Maschinenbau als Sieb- bzw. Filterelement sowie als Schutzblech Verwendung. Kreative Designer und westeuropäische Produktspezialisten haben dem funktionalen Blech kreative neue Anwendungsbereiche in der Fassadengestaltung geschaffen. In modernen Wohnhaus- und Hotelanlagen oder Bürokomplexen gilt Lochblech als beliebte Sichtschutz-Fassade und wird gerne als Stiegen- und Balkongeländerfüllung eingesetzt. Seinen praktischen Charakter hat Lochblech allerdings auch im Designbereich behalten und kann sogar als Schalldämmung im Gebäudebau dienen. Vorteile, Einsatzmöglichkeiten Robuster Werkstoff, kombiniert Funktionalität und Optik Fassadengestaltung in transparenter Optik bis Sichtschutz , Stiegen- und Balkongeländer, abgehängte Metalldecken, Lüftungstechnik, Insektenschutz im Wohnbau, Schalldämmung.

WEITERE LOCHBLECH-REFERENZEN FINDEN SIE HIER.

Benutzen Sie unseren Referenzen-Finder
um ausgewählte Referenz-Projekte in natura
zu besuchen.